Unterkunft

Unsere Unterkunft ist das Zentrum unserer ehrenamtlichen Arbeit. Hier findet unsere Ausbildung statt, lagert unsere Ausstattung und von hier starten wir in den Einsatz. Die Unterkunft stellt die Heimat unseres Ortsverbandes dar.

Nach mehreren Umzügen des Ortsverbandes innerhalb der Stadt Lohr wurde 1995 die erste eigene, extra für das THW gebaute Unterkunft bezogen. Das Gelände unterhalb des Bahnhofes beheimatet das Unterkunftsgebäude mit Sozial- und Ausbildungsräumen, Büros, Werkstatt und Lager sowie die angeschlossene Garage mit ursprünglich acht Stellplätzen für die Fahrzeuge, Boote und Geräte. Die Unterkunft ist über die Walter-Senger-Straße, benannt nach dem ersten Ortsbeauftragten des OV Lohr, sehr gut erreichbar.

Neue Garagen für neue Fahrzeuge

Im Jahr 2013 erweiterte der Bund die Fahrzeughalle um einen Stellplatz, da die bestehenden Garagen für neue Großfahrzeuge zu klein war. Der Bau der Garage war eine Punktlandung: wenige Tage nach Fertigstellung der Fahrzeughalle erhielten wir unseren neuen Mehrzweckkraftwagen (MzKW), für welchen der neue Stellplatz konzipiert war.

Erweiterung durch den Förderverein

Trotz der Garagenerweiterung hatten nicht alle Fahrzeuge einen Stellplatz und in den vorhandenen Garagen ging es teilweise sehr eng zu. Der Föderverein des THW Lohr ermöglichte daher in den Jahren 2015 bis 2017 die Vervollständigung unserer Fahrzeughalle durch den Bau einer Garagenerweiterung mit zwei großzügigen Stellplätzen. Die dazu notwendigen Baumaßnahmen wurden größtenteils in Eigenregie durchgeführt, und die Helfer investierten neben dem normalen Dienstbetrieb 2.900 ehrenamtliche Stunden in dieses erfolgreiche Projekt.

Durch die erfolgten Baumaßnahmen verfügt unsere Unterkunft nun über eine Fahrzeughalle mit zwölf Stellplätzen hinter sieben Rolltoren. Diese wird ergänzt durch eine Fertiggarage, sodass alle Fahrzeuge des Ortsverbandes auf einem Garagenstellplatz bereitgestellt werden können.

Die neuesten Meldungen von THW.de


Wasser für die Türkei: THW liefert Wasseraufbereitungsanlagen ins Erdbebengebiet

Das Technische Hilfswerk (THW) hat gestern drei Einsatzkräfte mit drei Wasseraufbereitungsanlagen in das türkische Erdbebengebiet entsandt. Die Anlagen werden in einem Camp für Betroffene

THW-Einsatz: Mehr als 250 Tonnen Hilfsgüter für die Türkei und Syrien

Am Montag sandte das Technische Hilfswerk (THW) erneut Hilfsgüter in die Türkei. Es ist die fünfte Lieferung, die das THW für die vom Erdbeben betroffenen Gebiete in der Türkei

THW baut 30. Behelfsbrücke im Ahrtal

Seit dem vergangenen Wochenende gibt es in Walporzheim einen neuen Übergang über die Ahr. Damit haben THW-Einsatzkräfte seit den Starkregenereignissen im Juli 2021 insgesamt 30 Behelfsbrücken

Ausbildung rettet Leben: THW-Partner aus der Region Kurdistan-Irak, Tunesien, Algerien und Jordanien helfen Erdbebenopfern

Das Technische Hilfswerk (THW) bringt aktuell eine besondere Hilfsgüterlieferung von der Region Kurdistan-Irak aus ins syrische Erdbebengebiet auf den Weg. Decken, Matratzen, Lebensmittelpakete mit

Grundausbildung in der Region Kurdistan-Irak wieder in Präsenz

THW-Einsatzkräfte konnten im Februar und März wieder Ehrenamtliche der Schnelleinsatzeinheiten in der Region Kurdistan-Irak vor Ort ausbilden. Dazu nutzten sie ein neues Übungsgelände,