Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen

Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen ist mit einer Pumpleistung von bis zu 15.000 Litern pro Minute das leistungsstärkste Instrument des THW Lohr bei der Bekämpfung von Hochwasser und Überschwemmungen. Mit ihren unterschiedlichen Pumpen kann sie in Kellern, Kanalisation und Kläranlagen eindringendes Wasser abpumpen.

Die Spezialisten dieser Fachgruppe können zudem Wasserleitungen über längere Strecken errichten, um beispielsweise Löschwasser für die Feuerwehr zu fördern. Bei der Beseitigung von Wasserschäden in Abwasseranlagen kann sie die Betreiber durch fachlich qualifizierte Arbeiten unterstützen.

Bei dem Jahrhunderthochwasser 2002 an der Elbe, hier kam auch die Ausbildung für die Damm- und Deichsicherung zum Tragen, sowie die Überflutungen in Südfrankreich 2003 hat sich das schlagfertigste Instrument im Ortsverband Lohr bewährt. Die Hochwasserexperten des Ortsverbandes waren auch bei den verheerenden Überflutungen in Südbayern 1999 zur Stelle, hier kam zum ersten mal ihre Hochleistungspumpe „Hannibal“ zum Einsatz. Ihre Ausstattung besteht aus leistungsfähigen Pumpen von 1000 Liter bis hin zu 5000 Liter pro Minute, sowie diverse Zusatzausstattung. Das abgepumpte Wasser kann mit Schwebstoffen und Gestein von 10mm bis zu 75mm belastet sein. Weitere Einsatzoptionen sind zum Beispiel bei der Zusammenarbeit mit den Feuerwehren das Aufstellen von Behältern für kontaminiertem Löschwasser oder die Beförderung von „überflüssigem Löschwasser“ aus den Kellern der hier ansässigen Industrie. Das zu befördernde Löschwasser kann hierbei Temperaturen von bis zu 60 Grad haben.

Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen in Lohr leitet Steffen Schillinger als Gruppenführer.

Stärke: 0/3/9=12

Personal:

Gruppenführer: leitet die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen
2 Truppführer: vertreten und unterstützen den Gruppenführer
9 Helfer: 2 Kraftfahrer und 7 Helfer

Die neuesten Meldungen von THW.de


Wasser für die Türkei: THW liefert Wasseraufbereitungsanlagen ins Erdbebengebiet

Das Technische Hilfswerk (THW) hat gestern drei Einsatzkräfte mit drei Wasseraufbereitungsanlagen in das türkische Erdbebengebiet entsandt. Die Anlagen werden in einem Camp für Betroffene

THW-Einsatz: Mehr als 250 Tonnen Hilfsgüter für die Türkei und Syrien

Am Montag sandte das Technische Hilfswerk (THW) erneut Hilfsgüter in die Türkei. Es ist die fünfte Lieferung, die das THW für die vom Erdbeben betroffenen Gebiete in der Türkei

THW baut 30. Behelfsbrücke im Ahrtal

Seit dem vergangenen Wochenende gibt es in Walporzheim einen neuen Übergang über die Ahr. Damit haben THW-Einsatzkräfte seit den Starkregenereignissen im Juli 2021 insgesamt 30 Behelfsbrücken

Ausbildung rettet Leben: THW-Partner aus der Region Kurdistan-Irak, Tunesien, Algerien und Jordanien helfen Erdbebenopfern

Das Technische Hilfswerk (THW) bringt aktuell eine besondere Hilfsgüterlieferung von der Region Kurdistan-Irak aus ins syrische Erdbebengebiet auf den Weg. Decken, Matratzen, Lebensmittelpakete mit

Grundausbildung in der Region Kurdistan-Irak wieder in Präsenz

THW-Einsatzkräfte konnten im Februar und März wieder Ehrenamtliche der Schnelleinsatzeinheiten in der Region Kurdistan-Irak vor Ort ausbilden. Dazu nutzten sie ein neues Übungsgelände,