Unseren ersten Ausbildungsblock, der unter dem Thema „Strom“ stand, beendeten wir mit einer Quartalsausbildung in Wiesenfeld. Das angenommene Szenario: Nach einem schweren Unwetter kam es in der Gemeinde zu einem großflächigen Stromausfall sowie zu mehreren unwetterbedingten Einsatzstellen.
Unser Einsatzauftrag bestand darin, einen geeigneten Bereitstellungsraum mit Meldekopf für nachrückende Einsatzkräfte aufzubauen und zu betreuen. Nachdem ein geeigneter Platz durch unseren Zugtrupp erkundet worden war, rückten die Bergungsgruppe und die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung aus.
Der Zugtrupp übernahm die Koordinierung und Planung der Einsatzstelle sowie die Umsetzung von Spezialaufträgen, die im Verlauf der Übung anfielen. Die anderen Einheiten sorgten für die Ausleuchtung des Bereitstellungsraumes mit mehreren Scheinwerfern. Dafür verlegten sie mehrere Kabelstrecken, setzten verschiedene mobile Stromerzeuger ein und nahmen unsere Netzersatzanlage „Polyma“ in Betrieb.
Am späten Abend erhielt unser Zugtrupp noch einen besonderen Spezialauftrag: Der Bayerische Ministerpräsident wollte sich ein Bild von der Einsatzstelle machen und benötigte dafür zwei Hubschrauberlandeplätze, die ausgeleuchtet und gekennzeichnet werden mussten.
Nachdem auch dieser Auftrag erfolgreich abgeschlossen war, fand noch eine kurze Feedback-Runde mit den Übungsbeobachtern statt.