Seiten, die das Tag verwenden:
Gabelstapler für den OV Lohr
Es ist ja nicht so, als hätte unsere Mannschaft nicht genug Muckis. Doch manche Last ist selbst für den stärksten Mann und die stärkste Frau zu schwer. Dafür haben wir beim THW OV Lohr Verstärkung bekommen.
Um schwere Lasten schnell und einfach zu bewegen verstärkt der neue, geländegängige Gabelstapler Manitou M30-4 unser Team.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen im THW OV Lohr
Immer wieder haben wir in der letzten Zeit von neuem Material oder neuen Fahrzeugen berichtet. Tatsächlich hat sich in den letzten Jahren einiges in unserem Ortsverband getan und Material und Fuhrpark wurden immer wieder modernisiert. Wir möchten in diesem Jahr unseren THW Ortsverband ein wenig genauer unter die Lupe nehmen. Welche Gruppen gibt es, welches Material und welche Fahrzeuge stehen bei uns zur Verfügung? Wer sind die Menschen, die sich bei uns in Lohr ehrenamtlich im THW engagieren. Wir starten mit unserer Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen (WP). Sie hatte die meisten Fahrzeugneuzugänge in den letzten zwei Jahren.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Galerie Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen im THW OV Lohr
Welche Gruppen gibt es, welches Material und welche Fahrzeuge stehen bei uns zur Verfügung? Wer sind die Menschen, die sich bei uns in Lohr ehrenamtlich im THW engagieren. Wir starten mit unserer Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen (WP). Sie hatte die meisten Fahrzeugneuzugänge in den letzten zwei Jahren.
Hier die Bilder zum Artikel Aufgaben und Material der WP
- Erstellt von Katrin Brendolise
Galerie THW Lohr freut sich über Verstärkung
Hier unsere Bildergalerie zur Grundausbildungsprüfung im Oktober 2020
- Erstellt von Katrin Brendolise
THW Lohr freut sich über Verstärkung
Seit Ende des vergangenen Jahres hat sich unsere Grundausbildungsgruppe auf die Prüfung vorbereitet. Die 94 Stunden umfassende Ausbildung fand in diesem Jahr, ebenso wie die Prüfung, unter besonderen Bedingungen statt. Dies erforderte von allen Beteiligten sehr viel Engagement, Durchhaltevermögen und Flexibilität. Mit dem nötigen Abstand und wichtigem Zusammenhalt haben Grundausbildungsgruppe und Ausbilderteam, mit Unterstützung des gesamten Ortsverbandes, alle Hürden erfolgreich genommen. So konnte Mitte Oktober die Prüfung durchgeführt werden.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Ran an die Pumpe für THW Helferin Susanne Sturm
Unsere Helferin der Fachgruppe Wasserschade/Pumpen Susi Sturm bereichert die Gruppe mit neuer Qualifikation. Sie bildete sich an der THW Bundesschule in Hoya zum Maschinist Schmutzwasserpumpen fort.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Galerie Ran an die Pumpe für THW Helferin Susanne Sturm
Bilder zur Pumpausbildung mit der "frischgebackenen" Maschinistin Susanne Sturm.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Galerie Grundausbildung – jetzt erst recht! CBRN Ausbildung via Video Konferenz
Die Pandemie verlangt von uns allen ein Umdenken. Daher sind clevere Ansätze gefragt, wie wir gewohnte Vorgänge anders lösen können. Die Grundausbildung im THW beispielsweise setzt auf gemeinsames Lernen in Theorie und Praxis. Wie soll also die Ausbildung durchgeführt und gleichzeitig Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden?
Wie das geht, zeigen die beiden THW Ortsverbände Lohr und Obernburg. In einer gemeinsamen CBRN-Ausbildung per Videokonferenz
- Erstellt von Katrin Brendolise
Grundausbildung – jetzt erst recht! CBRN Ausbildung via Videkonferenz
Die Pandemie verlangt von uns allen ein Umdenken. Daher sind clevere Ansätze gefragt, wie wir gewohnte Vorgänge anders lösen können. Die Grundausbildung im THW beispielsweise setzt auf gemeinsames Lernen in Theorie und Praxis. Wie soll also die Ausbildung durchgeführt und gleichzeitig Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden?
- Erstellt von Katrin Brendolise
Galerie Bereichsausbildung Atemschutzgeräteträger beim THW Lohr
Meist kommen sie in brenzligen Situationen zum Einsatz. Es muss schnell gehen und jeder Handgriff sitzen. Für Einsätze in Gebäuden und Gebieten wo die Luft verunreinigt ist sind sie unverzichtbar. Damit sie immer einen kühlen Kopf bewahren und auch knifflige Aufgaben souverän meistern, durchlaufen die Atemschutzgeräteträger eine spezielle Ausbildung.
Hier unsere Bildergalerie zur Bereichsausbildung Atemschutzgeräteträger im OV Lohr im Januar Februar 2020
- Erstellt von Katrin Brendolise