Seiten, die das Tag verwenden:
Pumpausbildung in der Wüste – THW Helfer Michael Nätscher im Auslandseinsatz in Jordanien
Das Flüchtlingslager Al Za‘atari liegt im Norden Jordaniens. Dort leben über 80 000 Menschen, die vor Krieg und Verfolgung Zuflucht suchen. Al Za‘atari liegt in einer Wüstenregion, die Sommer sind sehr heiß und trocken. Im Winter kann es durch heftige Regenfälle zu Überschwemmungen kommen. Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes des jordanischen Zivilschutzes – dem General Directorate of Jordan Civil Defense (JCD) – und des THW werden im Flüchtlingslager ehrenamtliche Einsatzkräfte ausgebildet, die in Notsituationen Hilfe leisten. Der Lohrer THW-Helfer Michael Nätscher war für 12 Tage in Jordanien, um dort die Ausbildung zu unterstützen.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Galerie Pumpausbildung in der Wüste – THW-Helfer Michael Nätscher im Auslandseinsatz in Jordanien
Das Flüchtlingslager Al Za‘atari liegt im Norden Jordaniens. Dort leben über 80 000 Menschen, die vor Krieg und Verfolgung Zuflucht suchen. Al Za‘atari liegt in einer Wüstenregion, die Sommer sind sehr heiß und trocken ist. Im Winter kann es durch heftige Regenfälle zu Überschwemmungen kommen. Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes des jordanischen Zivilschutzes – dem General Directorate of Jordan Civil Defense (JCD) – und des THW werden im Flüchtlingslager ehrenamtliche Einsatzkräfte ausgebildet, die in Notsituationen Hilfe leisten. Der Lohrer THW-Helfer Michael Nätscher war für 12 Tage in Jordanien, um dort die Ausbildung zu unterstützen.
Hier die Bilder zum Einsatz.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Nachtübung des THW Lohr - Erdbeben in Neuhütten
Alle Einheiten des THW Lohr waren bei der diesjährigen Nachtübung im Herbst gefragt. Zugführer Michael Neubauer hatte mit seinem Team einige knifflige Aufgaben für den Technischen Zug vorbereitet.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Galerie Nachtübung in Neuhütten
Alle Einheiten des THW Lohr waren bei unserer Nachtübung gefragt. Übungsannahme war die Rettung von Verletzten aus einer teileingestürzten Scheune.
Bilder zur Übung gibt es hier:
- Erstellt von Katrin Brendolise
Testlauf von Venturi-Düsen
Bei lang anhaltenden heißen Temperaturen drohen stehende Gewässer zu "kippen". Ihnen fehlt der notwendige Sauerstoff. Mit den Tauchpumpen unserer Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen können wir Luft an den Grund eines Sees Pumpen, um den Sauerstoffgehalt im Wasser wieder anzuheben.
- Erstellt von Simon Lichtinghagen
Bootsführer des THW Regionalstellenbereiches Karlstadt halten sich Einsatzfit
Bei sonnigem Sommerwetter fand am ersten Juni Samstag die Fortbildung für Bootsführer des Regionalstellenbereiches Karlstadt statt. Rund 40 THW Helferinnen und Helfer beteiligten sich an der Großübung auf dem Main und im Schutzhafen des Wasserstraßen-, Schiffartsamtes Außenstelle Gemünden. Die Feuerwehr Burgsinn war mit einem Maschinisten und ihrer Tragkraftspritze PFPN 10-1500 in den Übungsablauf eingebunden.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Galerie Fortbildung für Bootsführer des Regionalstellenbereiches Karlstadt
Bei sonnigem Sommerwetter fand am ersten Juni Samstag die Fortbildung für Bootsführer des Regionalstellenbereiches Karlstadt statt. Rund 40 THW Helferinnen und Helfer beteiligten sich an der Großübung auf dem Main und im Schutzhafen des Wasserstraßen-, Schiffartsamtes Außenstelle Gemünden.
Unsere Bilder zur Ausbildung gibt es hier.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Einblicke in die Abwassertechnik für Fachgruppe des THW Lohr
Im THW Ortsverband Lohr ist die Fachgruppe Wasserschaden Pumpen (WP) stationiert. Bei vielen regionalen und überregionale Hochwassereinsätze war die Fachgruppe beteiligt. Um auch in Zukunft allen Herausforderungen gewachsen zu sein ist, wie in jeder THW Einheit, gute Aus- und Weiterbildung der Helferinnen und Helfer wichtig.
- Erstellt von Katrin Brendolise
Galerie Einblicke in die Abwassertechnik für Fachgruppe des THW Lohr
Im Rahmen der Fachausbildung besuchte die Wasserschaden/Pumpen Gruppe des OV Lohr die Kläranlage in Ruppertshütten.
- Erstellt von Katrin Brendolise
THW Fachgruppe Wasserschaden Pumpen aus Lohr zum fachlichen Austausch in Forchheim
Im THW Ortsverband Lohr ist die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen (WP) stationiert. Eine Wassermenge von ca. 17 000 Litern pro Minute kann diese Fachgruppe mit ihren verschieden großen Pumpen bewegen. Bei zahlreichen Einsätzen im In- und Ausland stellte die WP ihr Können unter Beweis. Unter anderem pumpten sie an der berühmten Semper Oper in Dresden, bei Hochwasser in Passau sowie in Frankreich und bestritten viele Hochwassereinstätze auch in Lohr.
Zur ideellen Spezialisierung der Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen reisten 4 Führungskräfte des THW Lohr nach Forchheim.
Hinter dem Begriff „ideelle Spezialisierung“ versteckt sich das alljährliche Treffen aller Trupp- und Gruppenführer der Wasserschaden/Pumpengruppen Bayerns.
- Erstellt von Katrin Brendolise