8 neue Helfer in den Einheiten des THW Lohr

Die Mühe hat sich gelohnt: Alle 31 Teilnehmer, davon 8 aus dem Ortsverband Lohr, haben die Grundausbildungsprüfung in Ochsenfurt bestanden. 6 Helfer absolvierten die Aufgabe ganz ohne Fehler.

Die Inbetriebnahme des Mehrzweckzuges gehörte zu den Aufgaben

Püntklich um 7:00 rückten die Helferanwärter mit ihrem Betreuer Steffen Schillinger in Lohr ab. In der Unterkunft des Ortsverbandes Ochsenfurt sammelten sich die Prüflinge aus Lohr, Ochsenfurt, Aschaffenburg, Marktheidenfeld, Würzburg und Miltenberg und absolvierten gemeinsam die Grundausbildungsprüfung. Insgesamt 31 Teilnehmer traten dieses mal aus dem Geschäftsführerbereich Karlstadt an, davon 3 Frauen.

Die Grundausbildungsprüfung im THW

Die Grundausbildungsprüfung ist die letzte Hürde eines Helferanwärters, bevor er als Helfer im Technischen Hilfswerks aktiv seinen Dienst leisten kann. Die Vorbereitungen dauern oft bis zu einem Jahr und umfassen ein weites Aufgabenspektrum. Die Prüfung soll das mögliche Einsatzgebiet eines THW-Einsatzes widerspiegeln. So müssen die Prüflinge ihr praktisches Wissen über Stiche und Bunde, hydraulisches Rettungsgerät ("Schere und Spreitzer"), Holzbearbeitung und viele weitere Gebiete unter Beweiß stellen. Außerdem werden in einer Theorie-Prüfung Kenntnisse über die Organisationsstruktur des THWs, Einsatzdetails oder Ausstattung abgefragt. Am Ende des Tages erhält der Prüfling hoffentlich eine Urkunde über die bestandene Prüfung.

So war es erfreulicher Weise bei allen Teilnehmern der diesmaligen Prüfung, kein Anwärter scheiterte an den gestellten Aufgaben. So begrüßte unsere neue Geschäftsführererin Karin Munzke über 31 neue Helfer in ihrem Geschäftsführerbereich. In unseren Fahrzeugen fuhren 8 neue Helfer zurück in die Unterkunft, um sich nun den Aufgaben des THW-Alltages zu stellen. Chistopher Heck, Peter Nätscher, Fabian Parr, Rober Hagmann und Axel Hock setzten kein einziges Kreuz falsch und erreichten damit 100% in der Theorieprüfung.

Die neuen Helfer werden jetzt in die Einheiten des Ortverbandes integriert und unterstützen diesen in Einsätzen. Auch die Ausbildung ist jetzt noch lange nicht zu Ende, und die Helfer nehmen zukünfig an den regelmäßigen Ausbildungen ihrer Fachgruppen teil.

Die neuesten Meldungen von THW.de


Wasser für die Türkei: THW liefert Wasseraufbereitungsanlagen ins Erdbebengebiet

Das Technische Hilfswerk (THW) hat gestern drei Einsatzkräfte mit drei Wasseraufbereitungsanlagen in das türkische Erdbebengebiet entsandt. Die Anlagen werden in einem Camp für Betroffene

THW-Einsatz: Mehr als 250 Tonnen Hilfsgüter für die Türkei und Syrien

Am Montag sandte das Technische Hilfswerk (THW) erneut Hilfsgüter in die Türkei. Es ist die fünfte Lieferung, die das THW für die vom Erdbeben betroffenen Gebiete in der Türkei

THW baut 30. Behelfsbrücke im Ahrtal

Seit dem vergangenen Wochenende gibt es in Walporzheim einen neuen Übergang über die Ahr. Damit haben THW-Einsatzkräfte seit den Starkregenereignissen im Juli 2021 insgesamt 30 Behelfsbrücken

Ausbildung rettet Leben: THW-Partner aus der Region Kurdistan-Irak, Tunesien, Algerien und Jordanien helfen Erdbebenopfern

Das Technische Hilfswerk (THW) bringt aktuell eine besondere Hilfsgüterlieferung von der Region Kurdistan-Irak aus ins syrische Erdbebengebiet auf den Weg. Decken, Matratzen, Lebensmittelpakete mit

Grundausbildung in der Region Kurdistan-Irak wieder in Präsenz

THW-Einsatzkräfte konnten im Februar und März wieder Ehrenamtliche der Schnelleinsatzeinheiten in der Region Kurdistan-Irak vor Ort ausbilden. Dazu nutzten sie ein neues Übungsgelände,