„Raus aus dem Alltag – Rein ins THW“ - der THW Geschäftsführerbereich Karlstadt freut sich über 15 neue THW Helfer/innen

Im THW Ortsverband Lohr fand am letzten Samstag im September die Grundausbildungsprüfung für den Geschäftsführerbereich Karlstadt statt. Ein Jahr lang hatten sich die angehenden THW Helfer/Innen auf die Prüfung vorbereitet

,In der Mannschaft der Anwärter sind drei Frauen, Nachwuchs aus den Jugendgruppen, Quereinsteiger oder Mamas und Papas, die sich von ihren Kindern für das THW begeistern ließen, dies spiegelt die Vielfältigkeit des Technischen Hilfswerkes wieder.

In der Vorbereitung lernen die Helferanwärter das THW als Organisation kennen, das Einsatzspektrum des THW und die Aufgaben eines Helfers im THW. Die Grundlagen der Holz-, Gesteins- und Metallbearbeitung gehören ebenso zur Ausbildung wie das Bedienen der Sprechfunkgeräte, das Binden von Stichen und Bunden (die Knoten im THW), die Erste-Hilfe Ausbildung und die Verhaltensregeln im Einsatz.

In der Praxis bedeutete das für die 15 Prüflinge, knoten, sägen, funken, hämmern, trennschneiden, Verbände anlegen, Theorie pauken und vieles mehr. Unterstützt werden sie dabei von den Grundausbildern und den Führungskräften der Ortsverbände.

Das erlernte Wissen in Theorie und Praxis wird in der Grundausbildungsprüfung abgefragt. Los ging es am Samstagmorgen mit der Theoretischen Prüfung. 40 Fragen zu allen Themenbereichen galt es richtig zu beantworten. Danach ging es an die Praxis. Die Helfer/Innen des OV Lohr hatten 6 Stationen vorbereitet. Die Prüflinge zeigten unter anderem das Binden von Kreuzbund und einfachem Ankerstich, die Inbetriebnahme eines mobilen Stromerzeugers und einer Tauchpumpe. Worauf es ankommt beim Betreiben eines Trennschleifers, wie ein Mehrzweckzug richtig in Betrieb und wieder abgenommen wird, das Aufbinden und Versorgen einer verletzten Person auf eine Trage und die Anwendung von hydraulischer Schere/Spreizer.

Am frühen Nachmittag hatten alle Helferanwärter die Prüfung mit Bravour gemeistert, THW Geschäftsführerin Karin Munzke hieß die neuen Helfer/Innen willkommen und überreichte die Urkunden. Die beste Prüfung lieferte Bianca Pätzold aus dem OV Lohr sie erreichte in Theorie und Praxis 100 %.

Die zwölfköpfige Prüfermannschaft um Prüfungsleiter Friedrich Engelke (OV Marktheidenfeld) und Karl-Hermann Hummel (OV Lohr), sowie der Vertreter der Geschäftsstelle Jörg Mühlig lobten die gute Vorbereitung der Prüflinge und den sehr positiven und zügigen Verlauf des Prüfungstages.

Fünf neue Helfer/Innen begrüßen je die Ortsverbände Lohr und Marktheidenfeld, vier der OV Ochsenfurt und zwei neue THW Helfer gibt es für den OV Würzburg.

Die Prüfer kamen aus den Ortsverbänden Marktheidenfeld, Lohr, Miltenberg, Würzburg und Aschaffenburg.

Die Verantwortung für den Aufbau der Stationen lag beim OV Lohr unter der Leitung von Zugführer Michael Neubauer. Um das leibliche Wohl kümmerte sich die Küchenmannschaft koordiniert von Alexandra Neubauer

Die THW Familie freut sich über den Zuwachs und die Bereitschaft der neuen Helfer/Innen sich ehrenamtlich zu engagieren.

Die neuesten Meldungen von THW.de


Wasser für die Türkei: THW liefert Wasseraufbereitungsanlagen ins Erdbebengebiet

Das Technische Hilfswerk (THW) hat gestern drei Einsatzkräfte mit drei Wasseraufbereitungsanlagen in das türkische Erdbebengebiet entsandt. Die Anlagen werden in einem Camp für Betroffene

THW-Einsatz: Mehr als 250 Tonnen Hilfsgüter für die Türkei und Syrien

Am Montag sandte das Technische Hilfswerk (THW) erneut Hilfsgüter in die Türkei. Es ist die fünfte Lieferung, die das THW für die vom Erdbeben betroffenen Gebiete in der Türkei

THW baut 30. Behelfsbrücke im Ahrtal

Seit dem vergangenen Wochenende gibt es in Walporzheim einen neuen Übergang über die Ahr. Damit haben THW-Einsatzkräfte seit den Starkregenereignissen im Juli 2021 insgesamt 30 Behelfsbrücken

Ausbildung rettet Leben: THW-Partner aus der Region Kurdistan-Irak, Tunesien, Algerien und Jordanien helfen Erdbebenopfern

Das Technische Hilfswerk (THW) bringt aktuell eine besondere Hilfsgüterlieferung von der Region Kurdistan-Irak aus ins syrische Erdbebengebiet auf den Weg. Decken, Matratzen, Lebensmittelpakete mit

Grundausbildung in der Region Kurdistan-Irak wieder in Präsenz

THW-Einsatzkräfte konnten im Februar und März wieder Ehrenamtliche der Schnelleinsatzeinheiten in der Region Kurdistan-Irak vor Ort ausbilden. Dazu nutzten sie ein neues Übungsgelände,