Schlagwort: "Hochleistungspumpe"

Übersicht aller Tags

Seiten, die das Tag verwenden:

Galerie Zweite Quartalsausbildung 2025 im OV Lohr


Unsere zweite Quartalsausbildung führte uns an den Main. Dort bauten wir ein Pufferbecken mit einem Fassungsvermögen von 24.000 Litern auf. Dieses wurde mit unsere Motorkreiselpumpe Hannibal über eine Schlauchstrecke befüllt.


Öffnen: Zweite Quartalsausbildung 2025 im OV Lohr

Galerie Überregionaler Waldbrandeinsatz im Tennenloher Forst


Während den schweren Walbränden im Tennenloher Forst bei Erlangen wurde unsere Hochleistungspumpe "Hannibal", sowie mehrere "Maschinisten Pumpe" nach Erlangen alarmiert, um dort die Löschwasserversorgung für die Feuerwehr sicherzustellen.


Öffnen: Überregionaler Waldbrandeinsatz im Tennenloher Forst

Einsatz Technische Hilfeleistung für den Abwasserverband Partenstein


Anfang Juli waren wir mit unserer Großpumpe „Hannibal“ zu einer mehrtägigen Technischen Hilfeleistung für den Abwasserverband Lohrtal im Einsatz. Der Einsatzort befand sich in Partenstein, wo es vermutlich infolge von Starkregen zu massiven Ablagerungen in einem unterirdischen Regenrückhaltebecken gekommen war. Dadurch staute sich das Abwasser im Kanalnetz zunehmend zurück – ein Überlauf der Kanalisation drohte und damit eine mögliche Verunreinigung der Umgebung.


Öffnen: Technische Hilfeleistung für den Abwasserverband Partenstein

Einsatz Sturmtief Orinoco fordert die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen in Deggendorf


Sechs Tage lang waren wir vom 3. Juni bis zum 9. Juni mit unserer Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen (WP) im Hochwassereinsatz in Südbayern. Unser Einsatzort war der Donauhafen in Deggendorf, wo die Hochwasser führende Donau massiven Druck auf die Hafenwand ausübte und den Grundwasserspiegel stark ansteigen ließ. Es bestand die Gefahr, dass das Wasser durch den Boden in den Hafen eindringt und das Gelände unterspült wird.


Öffnen: Sturmtief Orinoco fordert die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen in Deggendorf

Einsatz THW Lohr im Hochwassereinsatz im Saarland


Über das Pfingstwochenende war unser Ortsverband im Rahmen eines Fachzugs Wasserschaden/Pumpen im Hochwassereinsatz im Saarland. Mehr als 100 Liter Regen pro Quadratmeter innerhalb eines Tages hatten dort vielerorts für schwere Überflutungen gesorgt.


Öffnen: THW Lohr im Hochwassereinsatz im Saarland

Galerie Technische Hilfeleistung für den Abwasserverband Partenstein


Anfang Juli waren wir mit unserer Großpumpe „Hannibal“ zu einer mehrtägigen Technischen Hilfeleistung für den Abwasserverband Lohrtal im Einsatz. Der Einsatzort befand sich in Partenstein, wo es vermutlich infolge von Starkregen zu massiven Ablagerungen in einem unterirdischen Regenrückhaltebecken gekommen war. Dadurch staute sich das Abwasser im Kanalnetz zunehmend zurück – ein Überlauf der Kanalisation drohte und damit eine mögliche Verunreinigung der Umwelt.


Öffnen: Technische Hilfeleistung für den Abwasserverband Partenstein

Galerie Sturmtief Orinoco fordert die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen in Deggendorf


Sechs Tage lang waren wir mit unserer Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen (WP) im Hochwassereinsatz in Südbayern. Unser Einsatzort war der Donauhafen in Deggendorf, wo die Hochwasser führende Donau massiven Druck auf die Hafenwand ausübte und den Grundwasserspiegel stark ansteigen ließ. Es bestand die Gefahr, dass das Wasser durch den Boden in den Hafen eindringt und das Gelände unterspült wird.


Öffnen: Sturmtief Orinoco fordert die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen in Deggendorf

Galerie THW Lohr im Hochwassereinsatz im Saarland


Über Pfingsten war das THW Lohr als Teil eines Fachzuges Wasserschaden/Pumpen im Saarland im Einsatz, nachdem dieses von schweren Niederschlägen betroffen war.


Öffnen: THW Lohr im Hochwassereinsatz im Saarland

Einsatz Technische Hilfeleistung im Spessart - Wasserspiegel eines Weihers musste gesenkt werden


Durch den erhöhten Wasserstand eines Weihers im Hafenlohrtal drohte die angrenzende Straße überflutet zu werden bzw. der Damm aufzuweichen. Dies rief die THW Ortsverbände Marktheidenfeld und Lohr auf den Plan. Der Wasserspiegel des Weihers wurde abgesenkt, um den verstopften Ablauf wieder frei zu bekommen.


Öffnen: Technische Hilfeleistung im Spessart - Wasserspiegel eines Weihers musste gesenkt werden

Einsatz Pumpeinsatz für den OV Lohr in Aschaffenburg


Rund 60 Einsatzkräfte der Ortsverbände Aschaffenburg, Lohr, Obernburg und Schweinfurt rief ein Grundbruch am Bauvorhaben „Regenüberlaufbecken Willigisbrücke“ in Aschaffenburg auf den Plan.

Grundlage des Einsatzes war der Einsatzplan für Hochwasseralarm an diesem Bauvorhaben. Dieser hat den Zweck bei drohendem Hochwasser zur Verminderung von Schäden das Bauwerk kontrolliert zu fluten.


Öffnen: Pumpeinsatz für den OV Lohr in Aschaffenburg