Einsatz Einsatz Nr. 26 / 2003 - Vermisstensuche
Am Sonntag, den 23. November 2003, wurde das THW Lohr um 9.30 Uhr alarmiert.
Seit dem Samstag Abend wurde ein ca. 70 Jahre alter Jäger vermisst. Der Mann konnte mit Hinweisen aus der Bevölkerung lebend gefunden werden.
Das THW Lohr war, neben Zahlreichen anderen Hilfs- und Rettungsorganisationen, mit 28 Helfern im Einsatz.
- Erstellt von Simon Lichtinghagen
Verleihung der Fluthelfermedaille
Noch gut in Erinnerung ist den Helfern der THW (Technisches Hilfswerk) Ortsverbände im Landkreis Main-Spessart der Hochwassereinsatz im Osten im vergangenen Jahr. Zu einer Feierstunde traf man sich nun am vergangenen Donnerstag in der Karbacher Mehrzweckhalle. Bundestagsabgeordnete Heidi Wright überreichte die von Bundesinnenminister Otto Schily gestifteten Einsatzmedaillen „Fluthilfe 2002“ an die insgesamt 96 eingesetzten Helfer aus den Ortsverbänden Karlstadt, Lohr und Marktheidenfeld.
- Erstellt von Simon Lichtinghagen
Ausbildung der Atemschutzgeräteträger
Ganz schön ins Schwitzen sind je vier Helfer aus den THW (Technisches Hilfswerk) Ortsverbänden (OV) Karlstadt, Lohr und Marktheidenfeld während der vergangenen drei Samstage gekommen. Sie absolvierten bei hochsommerlichen Temperaturen erfolgreich die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger. Unter der Leitung von Dirk Rieb (Zugführer im OV Lohr) und Christian Zimmermann (Zugtruppführer OV Marktheidenfeld), beide Bereichsausbilder Atemschutz des THW-Geschäftsführerbereichs Karlstadt, lernten die 12 Helfer den Umgang mit Atemschutzmaske und Pressluftatmer. Dazu gehört nicht nur das Verhalten im Einsatz, sondern auch Wartung und Gerätepflege, denn jeder Atemschutzgeräteträger ist für sein Gerät selbst verantwortlich.
- Erstellt von Simon Lichtinghagen
Die THW-Jugend bricht zum Landesjugendwettkampf auf
Am Samstag Morgen machte sich die Jugendgruppe des THW (Technisches Hilfswerk) Ortsverband Lohr auf den Weg zum Landesjugendlager der THW-Jugend Bayern in Fürth. Im Rahmen dieses Lagers, mit über 800 Teilnehmern, findet auch der Landeswettkampf statt, bei dem die Sieger der Bezirkswettkämpe 2002 gegeneinander antreten. Hier vertritt die Lohrer Jugendgruppe den Regierungsbezirk Unterfranken. Rechtzeitig zu diesem Ereignis ist auch die neue Bekleidung eingetroffen, die von der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk für alle Junghelfer in Deutschland beschafft wurde. Der Ortsverband Lohr und der Geschäftsführer der THW-Geschäftsstelle Karlstadt, Reiner Stein, wünschten der Jugendgruppe und ihren Betreuern viel Spaß auf dem Zeltlager und viel Erfolg beim Wettkampf.
- Erstellt von Simon Lichtinghagen
Sieg!!!
Seit Sonntag steht es fest: die Jugendgruppe des THW (Technisches Hilfswerk) Ortsverband Lohr sind die „besten der Besten“, so Ortsbeauftragter Michael Nätscher. Bei strahlendem Sonnenschein gewannen Sie den Landeswettkampf der THW-Jugend Bayern in Fürth. Aus den sieben bayerischen Regierungsbezirken, traten die sieben Sieger der Bezirkswettkämpfe aus dem vergangenen Jahr gegeneinander an. Zwei Verletzte mussten versorgt, durch einen Kriechgang gezogen und mittels Mastkran (bestehend aus zwei Leitern) über ein Hindernis gehoben werden.
- Erstellt von Simon Lichtinghagen
Einsatz Einsatz Nr. 17 / 2003 - Abschleppen eines Bootes auf dem Main
Am Sonntag, 8. Juni 2003, gegen 18.45 Uhr alarmierte die Polizeiinspektion Lohr das THW (Technisches Hilfswerk) Lohr.
- Erstellt von Simon Lichtinghagen
Grundausbildungsprüfung 2003 in Lohr
"Seit heute hat das THW (Technisches Hilfswerk) 53 Helfer mehr", freute sich Prüfungsleiter Friedrich Hauck vom OV Miltenberg am Samstag. 53 Helferanwärter aus 8 Ortsverbänden des THW-Geschäftsführerbereichs Karlstadt absolvierten im Ortsverband Lohr unter den strengen Augen von 21 Prüfern erfolgreich die Grundausbildungsprüfung.
- Erstellt von Simon Lichtinghagen
50-Jahrfeier des THW Lohr
Am Freitag, 14. März feierte der Ortsverband Lohr mit ca. 150 Gästen in der Aula der Realschule sein 50-jähriges Bestehen. Schirmherr der Feier war der Bayerische Minister für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz, Eberhard Sinner. „Es war eindrucksvoll, 50 Jahr THW-Ortsgeschichte Revue passieren zu sehen“, würdigte er den von Artur Kreutz präsentierten Multimedia-Rückblick. Diese Zusammenfassung in Wort und Bildern habe deutlich gezeigt, wie notwendig das THW ist. Wenn vom THW – der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk - die Rede ist, ist zwangsläufig immer Technik im Spiel. Wie wichtig diese bei den Einsätzen ist, weiß auch Sinner. Dennoch meinte er: „Die Anerkennung an diesem Abend gilt nicht den Fahrzeugen, Pumpen und Unterkünften, sondern den Menschen, die dahinter stehen.“ Diese engagierten sich ohne Bezahlung für die Gesellschaft, aus eigenem Antrieb heraus, lobte er. „Gäbe es das nicht mehr, ginge unsere Gesellschaft in sozialer Kälte zugrunde.“ Der Jugendgruppe versprach er eine Spende, die er nicht dabei hatte, da er ursprünglich davon ausgegangen war, nicht an der Feier teilnehmen zu können.
- Erstellt von Simon Lichtinghagen
Einsatz Januar - Hochwasser 2003 in Lohr - ein Kurzbericht
- Erstellt von Simon Lichtinghagen