Volle Kraft voraus bei der Mehrtagesübung des THW OV Lohr

Das lange Christi Himmelfahrtswochenende stand beim THW OV Lohr ganz im Zeichen der Ausbildung. Nicht selten erfordert ein überregionaler Einsatz beim THW die Verlegung von Teileinheiten oder ganzen Ortsverbänden über einen längeren Zeitraum. Drei SG 30 Mannschaftszelte samt nötiger Ausstattung an Feldbetten, Zeltböden, Küchenausrüstung und -zelt hält der Ortsverband Lohr für solche Einsätze vor. Damit die Handgriffe im Einsatzfall sitzen, ist realitätsnahes Üben und Ausbilden wichtig.

Am Vatertagmorgen wurde die Campausstattung auf die Fahrzeuge verladen. Gegen Mittag startete die 30-köpfige THW Mannschaft mit 7 Fahrzeugen und 3 Booten in Lohr zum Schutzhafen nach Gemünden. Die „Fahrt im geschlossenen Verband“ war bereits die erste Ausbildungseinheit für die Kraftfahrer, die das ganze Wochenende hindurch mit Rangieren, Fahrten mit unterschiedlichen Anhängern und Boote zu Wasser lassen, gefordert wurden. Besonders für die neuen Fahrer war dies eine willkommene Gelegenheit zum Ausprobieren und Üben. In Gemünden angekommen packten alle beim Zeltaufbau mit an. Schnell war das Camp samt Einsatzzentrale und Küche errichtet und jeder hatte seinen Schlafplatz rechtzeitig gesichert. Nach der Schlussbesprechung und Sicherheitseinweisung ließen die Helfer/innen den Abend beim anschließenden Grillen ausklingen.

Am Freitag war Kran-, Pumpen und Bootsausbildung angesagt. Mit dem LKW mit Ladekran wurde die Stahlschaluppe des OV Lohr zu Wasser gebracht und dabei Ausbildung für die Kranführer am Ladekran betrieben. Die Fachgruppe Wasserschaden Pumpen legte eine Schlauchleitung von ca. 600 Metern rund um das Hafenbecken und testeten die Pumpleistung der Motorkreiselpumpe „Hannibal“ im Bezug auf zu überwindende Höhenunterschiede und unterschiedlicher Schlauchstreckenlänge. Die Bootsführer waren auf Stahl-, Mehrzweck und Schlauchboot im Dauereinsatz, frischten ihr Wissen auf und testeten ihr Können bei verschiedenen Fahrmanövern. Am Nachmittag bekamen wir Unterstützung der freiwilligen Feuerwehr Burgsinn. Deren Tragkraftspritze PFPN 10-1500 wurde mit dem THW Kran auf eine schwimmende Arbeitsplattform gesetzt. Das Manövrieren der Plattform mit zwei THW Booten erforderte Teamwork und Fingerspitzengefühl. Das Zusammenspiel klappte hervorragend. Mit dieser Plattform können Feuerwehr und THW im Ernstfall gemeinsam Löscharbeiten auf dem Wasser durchführen. Zum Abschluss des zweiten Ausbildungstages genossen die Helfer/innen die Abendstimmung am Gemündener Schutzhafen.

Das Gelände des Wasser- und Schifffahrtsamtes Schweinfurt rund um den Hafen bot ein optimales Übungsgelände und der THW OV Lohr freute sich sehr dies nutzen zu dürfen. Am Samstag fand eine Bereichsausbildung für Bootsführer der THW Regionalstelle Karlstadt statt hierzu erfolgt in Kürze ein separater Bericht. Zufrieden mit dem Übungsverlauf endete die Mehrtagesausbildung am Sonntag mit der Rückverlegung der Einheiten in den Ortsverband nach Lohr.

Die neuesten Meldungen von THW.de


Wasser für die Türkei: THW liefert Wasseraufbereitungsanlagen ins Erdbebengebiet

Das Technische Hilfswerk (THW) hat gestern drei Einsatzkräfte mit drei Wasseraufbereitungsanlagen in das türkische Erdbebengebiet entsandt. Die Anlagen werden in einem Camp für Betroffene

THW-Einsatz: Mehr als 250 Tonnen Hilfsgüter für die Türkei und Syrien

Am Montag sandte das Technische Hilfswerk (THW) erneut Hilfsgüter in die Türkei. Es ist die fünfte Lieferung, die das THW für die vom Erdbeben betroffenen Gebiete in der Türkei

THW baut 30. Behelfsbrücke im Ahrtal

Seit dem vergangenen Wochenende gibt es in Walporzheim einen neuen Übergang über die Ahr. Damit haben THW-Einsatzkräfte seit den Starkregenereignissen im Juli 2021 insgesamt 30 Behelfsbrücken

Ausbildung rettet Leben: THW-Partner aus der Region Kurdistan-Irak, Tunesien, Algerien und Jordanien helfen Erdbebenopfern

Das Technische Hilfswerk (THW) bringt aktuell eine besondere Hilfsgüterlieferung von der Region Kurdistan-Irak aus ins syrische Erdbebengebiet auf den Weg. Decken, Matratzen, Lebensmittelpakete mit

Grundausbildung in der Region Kurdistan-Irak wieder in Präsenz

THW-Einsatzkräfte konnten im Februar und März wieder Ehrenamtliche der Schnelleinsatzeinheiten in der Region Kurdistan-Irak vor Ort ausbilden. Dazu nutzten sie ein neues Übungsgelände,