Meldungen

In unserem Ortsverband ist ständig etwas los. Es finden Ausbildungen und Übungen statt, wir werden zu Einsätzen alarmiert und auch sonst geschieht jede Menge rund um den Ortsverband.

Sie finden hier alle Meldungen seit 2003.

Weihnachtliche Stimmung beim THW Lohr


Von draus vom Walde komm ich her. Ich muss Euch sagen es weihnachtet sehr. All überall auf den Tannenspitzen sah ich goldene Lichtlein sitzen...


Öffnen: Weihnachtliche Stimmung beim THW Lohr

Lohrer THW Helferin Kathrin Hock unterstützt THW Grundausbildung für syrische Flüchtlinge in Jordanien


Das Flüchtlingslager al Za´atari liegt im Norden Jordaniens nahe der syrischen Grenze mitten in der Wüste. Es ist eines der weltgrößten Flüchtlingslager, beherbergt rund 80 000 Menschen und entwickelte sich zu einer festen Siedlung mit Hauptstraße und Läden. Es gibt Schulen und einen Fußballplatz. Das Lager ist in Bezirke eingeteilt und Straßennamen wurden vergeben, so dass jeder Flüchtling eine feste Adresse hat. Um etwas Farbe in das eintönige Camp zu bringen haben manche ihre Unterkünfte bemalt oder sogar einen kleinen Garten angelegt.


Öffnen: Lohrer THW Helferin Kathrin Hock unterstützt THW Grundausbildung für syrische Flüchtlinge in Jordanien

THW Fachgruppe Wasserschaden Pumpen aus Lohr zum fachlichen Austausch in Forchheim


Im THW Ortsverband Lohr ist die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen (WP) stationiert. Eine Wassermenge von ca. 17 000 Litern pro Minute kann diese Fachgruppe mit ihren verschieden großen Pumpen bewegen. Bei zahlreichen Einsätzen im In- und Ausland stellte die WP ihr Können unter Beweis. Unter anderem pumpten sie an der berühmten Semper Oper in Dresden, bei Hochwasser in Passau sowie in Frankreich und bestritten viele Hochwassereinstätze auch in Lohr.

Zur ideellen Spezialisierung der Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen reisten 4 Führungskräfte des THW Lohr nach Forchheim.

Hinter dem Begriff „ideelle Spezialisierung“ versteckt sich das alljährliche Treffen aller Trupp- und Gruppenführer der Wasserschaden/Pumpengruppen Bayerns.


Öffnen: THW Fachgruppe Wasserschaden Pumpen aus Lohr zum fachlichen Austausch in Forchheim

THW Familie des OV Lohr feiert mit Reinhold Brunn


Auf 80 erfüllte Lebensjahre blickt Reinhold Brunn am 11.11.2018 zurück. Sein Wiegenfest feiert er im Kreise seiner Familie und Freunde. Auch die THW Familie des Ortsverbandes Lohr, der Reinhold seit über 60 Jahren angehört, gratuliert herzlich. Die Glückwünsche aller Kameradinnen und Kameraden überbringt eine Abordnung des Ortsverbandes am Geburtstagsmorgen.


Öffnen: THW Familie des OV Lohr feiert mit Reinhold Brunn

Spenden sammeln für den Frieden zu Allerheiligen


Wichtige Friedensarbeit zum Gedenken der Opfer von Krieg und Gewalt leistet der Volksbund deutscher Kriegsgräberfürsorge. Seit Jahrzehnten unterstützt der THW Ortsverband Lohr gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Lohr die Spendensammlung zu Allerheiligen.


Öffnen: Spenden sammeln für den Frieden zu Allerheiligen

THW Lohr pumpt 70 000 Liter Löschwasser bei Herbstübung


Die Fachgruppe Wasserschaden Pumpen (WP) des THW Ortsverbandes Lohr hat in diesem Jahr neues Material erhalten, darunter 2 Pufferbecken mit 25 000 Liter Fassungsvermögen. Bei der diesjährigen Herbstübung stand die Fachgruppe WP im Mittelpunkt.


Öffnen: THW Lohr pumpt 70 000 Liter Löschwasser bei Herbstübung

Zugtrupp-Übung des Regionalbereichs Karlstadt


Am letzten Wochenende im September nahm der Zugrtupp des THW OV Lohr an einer Übung des THW Regionalbereiches Karlstadt in Miltenberg teil.

Hier der Bericht unseres THW Kollegen Wolfgang Bohlender aus Miltenberg über die für die Teilhnehmer sehr anspruchsvolle und spannende Übung:


Öffnen: Zugtrupp-Übung des Regionalbereichs Karlstadt

Empfang für THW Auslandshelfer im Innenministerium mit Lohrer Beteiligung


Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Stephan Mayer (MdB), dankte in Berlin 170 THW-Auslandshelferinnen und -helfern des THW für ihr Engagement.


Öffnen: Empfang für THW Auslandshelfer im Innenministerium mit Lohrer Beteiligung

THW zeigt Präsenz auf der MSP-Expo 2018


Vom 29.09. bis 03.10. fand in Lohr a. Main die MSP-Expo auf der Mainlände statt. Über 30. 000 Besucher wurden im Vorfeld erwartet. Da durfte natürlich das THW als Aussteller nicht fehlen, um kräftig für (Nachwuchs-) Werbung zu sorgen. Unter dem Motto „Spielend helfen lernen“ präsentierte sich das THW im Jugendzelt „DOME“ und auf dem Außengelände der Ausstellung. Zahlreiche große und kleine Besucher bestaunten die THW Messestände


Öffnen: THW zeigt Präsenz auf der MSP-Expo 2018

THW Lohr baut EGS-Turm am Blautlichttag in Gemünden


Die Feuerwehren der Stadt Gemünden a.Main veranstalten einen Blaulichttag auf dem Festplatz in Gemünden. Wir folgen ebenfalls der Einladung und bauen für die Rettungsübung mit der Drehleiter einen Gerüstturm aus unserem Einsatz-Gerüst-System.


Öffnen: THW Lohr baut EGS-Turm am Blautlichttag in Gemünden

Die neuesten Meldungen von THW.de


Wasser für die Türkei: THW liefert Wasseraufbereitungsanlagen ins Erdbebengebiet

Das Technische Hilfswerk (THW) hat gestern drei Einsatzkräfte mit drei Wasseraufbereitungsanlagen in das türkische Erdbebengebiet entsandt. Die Anlagen werden in einem Camp für Betroffene

THW-Einsatz: Mehr als 250 Tonnen Hilfsgüter für die Türkei und Syrien

Am Montag sandte das Technische Hilfswerk (THW) erneut Hilfsgüter in die Türkei. Es ist die fünfte Lieferung, die das THW für die vom Erdbeben betroffenen Gebiete in der Türkei

THW baut 30. Behelfsbrücke im Ahrtal

Seit dem vergangenen Wochenende gibt es in Walporzheim einen neuen Übergang über die Ahr. Damit haben THW-Einsatzkräfte seit den Starkregenereignissen im Juli 2021 insgesamt 30 Behelfsbrücken

Ausbildung rettet Leben: THW-Partner aus der Region Kurdistan-Irak, Tunesien, Algerien und Jordanien helfen Erdbebenopfern

Das Technische Hilfswerk (THW) bringt aktuell eine besondere Hilfsgüterlieferung von der Region Kurdistan-Irak aus ins syrische Erdbebengebiet auf den Weg. Decken, Matratzen, Lebensmittelpakete mit

Grundausbildung in der Region Kurdistan-Irak wieder in Präsenz

THW-Einsatzkräfte konnten im Februar und März wieder Ehrenamtliche der Schnelleinsatzeinheiten in der Region Kurdistan-Irak vor Ort ausbilden. Dazu nutzten sie ein neues Übungsgelände,